GWÖ Workshop: Expert:innen Erhebung und Bewertungsansatz am 08.03.2022

GWÖ Workshop Nachhaltigkeits-Index

Als Follow-up zum GWÖ Workshop am 18.01.2022 fand am 08.03.2022 ein weiterer Workshop mit Expert:innen der GWÖ statt. Hier wurden die Ergebnisse der Erhebung diskutiert und weitere Gedanken rund um den Nachhaltigkeits-Index ausgetauscht. Dazu zählen neue Erkenntnisse zum Bewertungsansatz bzw. dem Ebenen-Modell und wie die GWÖ Bilanz ganz konkret in den Nachhaltigkeits-Index einfließen kann.

Über die Expert:innen Erhebung

Die Umfrage wurde an GWÖ-Berater:innen, -Auditor:innen und -Unternehmen ausgesendet. Im Fokus der Befragung stand die Bewertung von Aussagekraft und Wichtigkeit derzeitiger Regelwerke, Auszeichnungen und Mitgliedschaften hinsichtlich der Nachhaltigkeit in Unternehmen. Darüber hinaus wurden in offenen Fragen Informationen zu Aspekten abgefragt, die für das Ziel “Transparenz und Messbarkeit von Nachhaltigkeit” wichtig erscheinen. 
Die Ergebnisse sind aufgrund der Stichprobengröße nicht zu verallgemeinern. Dennoch konnten fruchtbare Ideen dazu entwickelt werden, welche Regelwerke, Auszeichnungen und Mitgliedschaften bekannt bzw. aussagekräftig für eine Nachhaltigkeitsbewertung sind. 

Bewertungsansatz des Nachhaltigkeits-Index

Schlüsselbegriffe nachhaltiger Unternehmensführung gilt es so weit wie möglich zu konkretisieren. Begriffserklärungen stellen damit eine wesentliche Grundlage für ein gemeinsames Verständnis dar. In dem Zusammenhang wurde festgestellt:

  • “Do Good” steht für das Bemühen um positive Veränderungen in der Gesellschaft 
  • Wirkungsorientierung bedeutet das Messen und Managen der wesentlichsten positiven und negativen Auswirkungen. 

Darüber hinaus ist die Art der Darstellung der Nachhaltigkeitsbewertung wesentlich. Es wird ein 360 Grad Wirkungskreis bzw. eine 360 Grad Ganzheitlichkeit angestrebt, die in der aktuellen Nachhaltigkeitsbewertung fehlt. 

Einbindung der GWÖ Bilanz

Im weiteren Verlauf wurde diskutiert, wie die GWÖ Bilanz in den Nachhaltigkeits-Index einfließen könnte. In diesem Zuge wurden Ideen gesammelt, wie der Austausch innerhalb von Peer-Groups oder Selbstrecherche stattfinden kann. Darüber hinaus wurden die Möglichkeiten und Grenzen einer externen Bewertung diskutiert. 

Die 5 wichtigsten Erkenntnisse im GWÖ Workshop:

1) Vergleich von Unternehmen und Standards

Die Plattform hat vielseitigen Nutzen: Neben der Information über die Nachhaltigkeit aller Unternehmen und damit erstmals eine Vergleichbarkeit hinaus können Unternehmen künftig auch erkennen, welches Regelwerk oder welcher Standard ihnen am besten weiterhilft. Es bietet daher nicht nur einen Vergleich der Unternehmen, sondern auch einen Vergleich der Standards.

2) Relevanz von Dialog und Austausch

Der Workshop hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, aus der eigenen “Blase” herauszukommen und den Dialog zu suchen. Wirtschaft und Gesellschaft benötigen eine bessere Vergleichbarkeit der Standards und Regelwerke. Darauf folgt die Frage: Wo können sie sich ergänzen und für welches Unternehmen ist welche Bewertungsmethode geeignet?

3) Schlüsselbegriffe als gemeinsame Grundlage

Wir müssen ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit schaffen. Dafür ist der Austausch zu Schlüsselbegriffen notwendig, damit es zu weniger Missverständnissen kommt. Das setzt insgesamt mehr Offenheit und Zusammenarbeit voraus. “Abgrenzung” und Wettbewerb gegeneinander ist im Sinne der Nachhaltigkeit kontraproduktiv.

4) Nachhaltigkeit bedeutet kontinuierliche Entwicklung

Reflexion ist die Basis von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Nur so ist die Weiterentwicklung und der Wandel in Unternehmen möglich. 

 

Ausblick: Nächster Schritt

In einem weiteren GWÖ Workshop findet ein Austausch zwischen Expert:innen unterschiedlicher Standards statt. 

Termin: 12. Mai 2022, 09:00 – 12:00 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert